Hauptseite
Aus Freie Software und Freies Wissen Wiki
Nächstes Treffen: Mi. 11.02.2015, 18:30 Uhr, im MakerSpace, SLUB-Zweigstelle DrePunct
Inhaltsverzeichnis
- 1 Protokolle von Gruppen-Treffen
- 2 Wiki für die Initiative "Freie Software und Freies Wissen"
- 3 Zugang zum Wiki und zur Mailingliste
- 4 Links auf inhaltliche Wikiseiten
Protokolle von Gruppen-Treffen
- hier gehts zu den Protokollen: Protokolle
Wiki für die Initiative "Freie Software und Freies Wissen"
Homepage der anerkannten Hochschulgruppe für Freie Software und Freies Wissen. Hierdurch sowie auch durch Offene Standards wollen wir zu besseren Arbeitsbedingungen an Hochschulen beitragen.
Unsere künftige Homepage befindet sich unter fsfw-dresden.de (SSL noch in Arbeit) im Aufbau.
Das 1. Treffen: 08.12.2014, 18:30 Uhr Raum WIL B321
- Termin: Auf der ursprünglichen Version des Aushang-Plakates hatte sich ein Fehler eingeschlichen. Der richtige Termin ist Montag, der 08.12.
- Einladung / Aufruf: http://www.math.tu-dresden.de/~borch/fsfi/poster.pdf
- Raum: https://navigator.tu-dresden.de/etplan/wil/02/raum/219302.0630
- Ziele des Treffens:
- grundlegende organisatorische Fragen klären
- inhaltliche Schwerpunkte abstimmen
- ersten Aktivitäten der Gruppe zu planen
Protkoll: siehe Wiki-Seite: Protokolle (Original: https://pentapad.c3d2.de/p/tudd-freesoftware)
Was könnten Aktivitätsfelder der Gruppe sein? (Brainstorming)
Drei-Säulen-Idee: Informieren, Entwickeln, Forschen
Informieren
- Positionspapier (Auflistung und Begründung von Thesen) über (bisher ungenutztes) Potenzial von Freier Software über Open Source Software hinaus und Open Content in Lehre und Forschung an der TU Dresden
- Formulierung: höfliche Antwort auf proprietär-formatige Mailanhänge
- Kritik: an der Uni vermittelte Abhängigkeit von proprietärer Software
- Zusammenfassung von Open-Source und Open-Access-Aktivitäten und Akteuren im Umfeld der TU Dresden (SLUB, Institute)
- Zusammenfassung von Open-Source-Alternativen zu proprietären Programmen inkl. Erfassung des Verbesserungspotenzials und -bedarfs
- Organisation von Info-Veranstaltungen bzw. Vorträge für durchschnittliche Benutzer_innen z.B.
- "Verschlüsselte Email-Kommunikation für alle"
- "Professionelles Hausarbeiten-Schreiben mit Libre Office und Zotero"
- "Problematische Monopole" (Microsoft und Wissenschafts-Verlage wie Elsevier (http://thecostofknowledge.com/))
- Einsatz für die Anerkennung von publizierter Software als "wissenschaftliche Leistung" (neben klassichen Text-Publikationen)
- Auseinandersetzung mit praktischen Fragen (Aufteilung der Anerkennung auf mehrere Autor_innen, Qualitäts-Begutachtungen und -sicherung)
- (potentielle) Kontakte zur Wirtschaft
Entwickeln
Weiter- oder Neuentwickeln von Tools (oder Doku) mit akademischem Bezug
- Literaturverwaltung (docear)
- Wissensverwaltung (wikidpad)
- Wissenschaftlichen-Bibliotheken (scipy, octave, ...)
- Hilfsprogramme: Zufalls-Generator für Praktikums-Eingangstest
- Erstellung von niedrigschwelliger Dokumentation für bestimmte Tools (Übersetzung, Tutorials, Screencasts)
- ...
Forschen
- Wie kann man nachhaltig Open-Source-Projekte organisieren (→ Finanzierung von Open Source Projekten?)
- Beispiel Latex
- Sehr viele Nutzer_innen im akademischen Bereich
- Usability der 70er und 80er
- Komplexes und stark fragmentiertes Software-Paket
- Keine nennenswerte Entwicklung in den letzten Jahren
- Gefahr: in 10 Jahren ist es faktisch tot (Marktanteil wird von proprietären Produkten abgedeckt)
- Vision: zeitgemäße Neu-Implementierung (Open Source), finanziert durch crowd-funding und/oder öffentliche Mittel und/oder gesponsort von Unternehmen
- Alle drei Sektoren (Individuen, öffentliche Einrichtungen (Unis, ...), Unternehmen) nutzen LaTex und hätten von einer verbesserten Version deutliche Zeit- Kosten- und Frustrationsersparnis)
Kontakte / Werbung
"[x]" steht für: erledigt
- Medienzentrum (Sander Münster, Peter Seifert, Ingo Keller)
- [x] World Usability Day: Do: 13.11.2014, Alte Mensa, http://tu-dresden.de/mz/wudd
- [x] Pythonkurs-Mailingliste
- [ ] Fachschaftsräte und deren Mailinglisten
- [x] ifsr wurde am 17.11. in der Sitzung informiert
- Hochschulgruppen
- [x] AGDSN
- [ ] TURAG
- [ ] Turmlabor
- persönliche Kontakte
- [x] Carsten
- Professoren / Lehrkräfte
- [ ] C++ Gruppe (Fakultät Inf)
- [x] C3D2
- Hat sich selber an die Mailingliste verbreitet (wohl über die Python-ML), reicht aus
- Events/ Veranstaltungen
- [ ] CFP OpenModelica Workshop/ MODPROD Workshop 2015: 2-5.02.2015, Linköping (SVE),[1], special topic: open-source
- [ ] Chemnitzer_Linux-Tag im März 2015
- weitere etablierte Institutionen
- [ ] Free Software Foundation Europe (kurz: FSFE) -> siehe Info-Text- Entwurf im Pad
- [ ] Wikipedia bzw. Wikiversity -> siehe Info-Text- Entwurf im Pad
Links
Auseinandersetzung mit Open Source Software im akademischen Bereich
- Ince, Hatton, Graham-Cumming: The case for open computer programs, Nature, 2012, http://go.nature.com/fCSdoP
- Professur für Open-Source-Software, FAU Erlangen, http://osr.cs.fau.de/
- Open Source Lab Stanford University: https://opensource.stanford.edu/
Open Knowledge, Open Content
- Open Knowledge Foundation Deutschland: http://okfn.de/
- Elsevier Boykott: http://thecostofknowledge.com/
Zugang zum Wiki und zur Mailingliste
Aktuelle Einstellungen
- Anonymes Lesen erlaubt
- Schreibzugriff nur für im Projekt angemeldete Nutzer
- Dazu muss man sich zunächst bei FusionForge registrieren
- ... und dann zum Projekt eingeladen werden → Email mit dem Nutzername z.B. an Carsten.Knoll (ät) tu-dd.de oder einen der anderen Admins.
- der Abschnitt über Wikis im Artikel Einarbeitung hilft dir dann bei deinen ersten Schritten
- Mailinglisten:
- interne Organisation: http://lists.fsfw-dresden.de/mailman/listinfo/intern
- inhaltliche/technische Diskusssionen: http://lists.fsfw-dresden.de/mailman/listinfo/discuss
- Neuigkeiten/Bekanntmachungen von allgemeinem Interesse: http://lists.fsfw-dresden.de/mailman/listinfo/news
Links auf inhaltliche Wikiseiten
- Einarbeitung (Neu hier? Dann schau dir diesen Wikiartikel an!)
- Materialsammlung für News-Feed
- höfliche Antwort auf proprietär-formatige Mailanhänge
- Probleme bei E-Mail-Verschlüsselung
- Filmabende
- Projekte